4.4. INTERLIS Datenaustausch
Dies ist ein Leitfaden für den Import/Export von Daten zwischen TWW und INTERLIS 2 Transfer Format (XTF) <https://www.interlis.ch>`_..
4.4.1. Allgemeines
Das TWW-plugin beinhaltet eine INTERLIS Import/Export Funktion. Die folgenden Datenmodelle werden zur Zeit unterstützt:
SIA405_ABWASSER_2020_1_LV95
DSS_2020_1_LV95
VSA_KEK_2020_1_LV95
SIA405_Base_Abwasser_1_LV95 (um die eigenen zusätzlichen Organisationen zu exportieren, die nicht Teil des zentralisierten VSA Organisations-Datensatzes sind. )
Bitte beachten Sie, dass Exporte derzeit nur in deutscher Sprache möglich sind. Übersetzte Exporte sind in Planung. Teilen Sie uns bitte mit, wenn Sie an dieser Funktion interessiert sind.
4.4.2. Voraussetzungen
4.4.2.1. Java
Sie benötigen Java auf ihrem System.
Windows : Java for windows download MacOS : Java for MacOS download Linux : use the package manager
4.4.2.2. Python Bibliotheken
Sie benötigen sqlalchemy und geoalchemy2.
To install : before launching QGIS, open OSGeo4W Shell

and type:
>>> pip3 install "sqlalchemy~=2.0.36" "geoalchemy2>=0.14.7"
If the command fails, try:
>>> pip3 install --upgrade pip
Bemerkung
If pip cannot be found, make sure you’ve installed the python3-pip package using the OSGeo4W network installer (if you’ve installed the standalone version of QGIS, it should be included).
If this command still fails, try:
>>> pip3 install --target=c:\somewhere\other\than\the\default --upgrade pip
where c:\somewhere\other\than\the\default
is the path to your current pip package
The same –target flag can be added to install sqlalchemy and geoalchemy2 in another location.
4.4.2.3. TWW Version
Der Export unterstützt nur das aktuelle TWW-Datenmodell (2020.1 zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments). Stellen Sie sicher, dass Ihr Datenmodell vollständig aktualisiert ist, bevor Sie den Import/Export versuchen.
4.4.3. Benutzung (GUI)
4.4.3.1. Aktivieren Sie den Admin-Modus
Stellen Sie im Dialog „Plugin>TWW>Einstellungen“ unter dem Reiter „Entwickleroptionen“ sicher, dass der „Admin-Modus“ aktiviert ist. Starten Sie QGIS neu.

In der TWW-Symbolleiste sollten nun die neuen Schaltflächen „Import“ und „Export“ erscheinen.

4.4.4. INTERLIS-Export

Um Ihre TWW-Daten zu exportieren, klicken Sie auf die Schaltfläche „INTERLIS-Export“.
Es erscheint folgender Dialog.

Wählen Sie zunächst das Exportmodell aus.
Wenn Sie eine aktive Auswahl in der Ebene „Knoten und/oder Haltungen“ haben, können Sie den Export auf diese Auswahl beschränken. Dies ist besonders nützlich in Kombination mit den Auswahlwerkzeugen „gegen Fliessrichtung“/„mit Fliessrichtung“.

Die Export-Tools können Labelpositionen für verschiedene Massstäbe exportieren. Sie können auswählen, welche Massstäbe Sie exportieren möchten, indem Sie diese auswählen oder die Auswahl aufheben.
Bestätigen Sie das Dialogfeld und wählen Sie einen Speicherort für die .xtf-Datei.
Bemerkung
Beachten Sie, dass Windows-Dateipfade mit leeren Zeichenfolgen im Verzeichnispfad oder Dateinamen derzeit nicht unterstützt werden.
Bemerkung
Beachten Sie, dass der Befehl bei grossen/vollständigen Exporten sehr lange dauern kann.
Bemerkung
Beachten Sie, dass QGIS bei zu langen Beschriftungen standardmässig diese horizontal dreht (Ausrichtung = 0). Sie können die Eigenschaften der Ebene „vw_tww_Haltung“ anpassen – Symbologie – Platzierung – Beschriftungsüberlauf von „kein Überlauf“ auf z. B. 7 mm (Millimeter).

Bemerkung
Beachten Sie, dass Bemerkungsfelder bei INTERLIS Export auf 80 Zeichen gekürzt werden, da die INTERLIS-Definition dies vorsieht. Wenn Sie Bemerkungsfelder mit mehr Text haben, sollten Sie diese Daten in die Dokumentation mit den Klassen „Datei” und „Datentraeger” verschieben, damit sie vollständig nach INTERLIS exportiert werden können, wo Sie einer Klasse beliebige Dokumente, Fotos oder Videos hinzufügen können.
Die folgenden Validierungen werden als Vorverarbeitung ausgeführt: * Unterklassen vor dem Export validieren: check_subclass_counts
Bemerkung
Derzeit wird nur dann eine FEHLER-Meldung in der Registerkarte „tww procotol“ angezeigt, wenn diese Überprüfung fehlschlägt: 2024-07-26T10:29:03 teksi_wastewater.utils:ERROR: Anzahl der Unterklassenelemente von structure_part im Schema tww_od NICHT KORREKT: Prüfsumme = 1 (positive Zahl bedeutet fehlende Einträge, negative Zahl bedeutet zu viele Unterklasseeinträge)
Der Export umfasst am Ende einen Validierungsschritt mit ilivalidator, der Sie darüber informiert, ob der Export INTERLIS-Validierungsfehler enthält.
Wenn der Export erfolgreich war, erscheint eine grüne Erfolgsmeldung. Wenn der Export nicht erfolgreich war, erhalten Sie entweder während des Exportvorgangs Fehlermeldungen oder am Ende des Vorgangs eine Fehlerwarnung.
Weitere Details finden Sie im Protokollfenster und in den Textprotokollen.
Heading Export step |
Heading Description |
Heading Log File |
---|---|---|
Exportschema |
Erstellung eines Exportschemas mit ili2db und der ausgewählten INTERLIS-Modelldatei |
|
Zwischenschema für den Datenexport |
Export von Daten aus tww_od in das neue Zwischenschema, Übersetzung vom Englischen ins Deutsche |
*.tww2ili-export.log |
Datenexport nach xtf |
Datenexport aus dem Zwischenschema in die INTERLIS-Transferdatei (xtf) |
|
INTERLIS Validierung |
Validierung der erstellten xtf-Datei(en) mit ilivalidator |
|
4.4.4.1. Zusätzliche Organisationen exportieren

Seit Release 2025.x können Sie auch zusätzliche Organisationen exportieren, die nicht als Teil des VSA-Organisationsdatensatzes gepflegt werden und die Sie selbst pflegen. Eine allgemeine Einführung in die Pflege von Organisationen durch den Verband Schweizer Abwasser & Gewässerschutzfachleute (VSA) finden Sie in dieser Dokumentation <https://vsa.ch/fachbereiche-cc/siedlungsentwaesserung/generelle-entwaesserungsplanung/datenmanagement/#Organisationstabelle>_.
Zusätzliche Organisationen könnten beispielsweise grössere private Organisationen sein, die bei Veröffentlichungen für andere in der Regel als „Privat“ zusammengefasst werden, für Sie jedoch relevant sind, um unterschieden zu werden. Für einen Export müssen sie als „tww_local_extension = True“ gekennzeichnet werden.

4.4.5. INTERLIS-Import

Um xtf-Dateien zu importieren, klicken Sie auf die Schaltfläche INTERLIS importieren und navigieren Sie zur .xtf-Datei.
Bemerkung
Beachten Sie, dass Windows-Dateipfade mit leeren Zeichenfolgen im Verzeichnispfad oder Dateinamen derzeit nicht unterstützt werden.
Organisationen vor Daten!
Bemerkung
Ab der Version 2020 befinden sich alle Organisationen in einem separaten Datensatz und müssen zuerst importiert werden, da sonst eine Reihe von Fehlern bei allen Referenzen wie fk_dataowner, fk_owner, fk_provider usw. auftreten. Laden Sie den VSA-Organisationsdatensatz von https://www.vsa.ch/models/organisation/vsa_organisationen_2020_1.xtf herunter und beginnen Sie mit dem Import dieses Datensatzes. Dieser Datensatz wird regelmäßig aktualisiert. Bitte schauen Sie später noch einmal vorbei (und importieren Sie ihn gegebenenfalls erneut), um Zugriff auf alle verfügbaren Organisationen zu erhalten.
Wenn Sie Organisationen haben, die noch nicht in diesem Datensatz enthalten sind, informieren Sie bitte die VSA und reichen Sie einen Antrag auf Aufnahme ein <https://vsa.ch/fachbereiche-cc/siedlungsentwaesserung/generelle-entwaesserungsplanung/datenmanagement/#Organisationstabelle>_.
Wenn Sie über weitere eigene lokale Organisationen verfügen, die (noch) nicht im VSA-Organisationsdatensatz enthalten sind, importieren Sie diese, bevor Sie mit dem Import Ihrer Netzwerkdaten beginnen. TV-Inspektionsdaten werden in der Regel zuletzt importiert, da sie auf Ihre Netzwerkdaten verweisen.
Nach dem Start des Importvorgangs wird Ihr Datensatz validiert und in ein Zwischenschema importiert. Anschließend erscheint das folgende Dialogfeld.

Im linken Teil dieses Dialogfelds werden alle Elemente aufgelistet, die aus der .xtf-Datei importiert werden sollen, so dass Sie überprüfen können, was importiert werden soll, und Elemente abwählen können, die Sie eventuell überspringen möchten. Ausserdem wird der Validierungsstatus jedes Objekts angezeigt, der angibt, ob vor dem Import weitere Massnahmen erforderlich (UNGÜLTIG) oder empfohlen (WARNUNG) sind.
Der rechte Teil dieses Dialogfelds zeigt ein Formular, das für den in der Liste ausgewählten Elementtyp spezifisch ist und die Anpassung des Imports ermöglicht.
Bemerkung
Derzeit kann das Abwählen und Auswählen von Objekten je nach Anzahl der Datensätze in der jeweiligen Klasse sehr lange dauern.
Bemerkung
Special feature for TV Inspection import: For instance, it allows to attach „examinations“ to their pipes.
Wenn Sie mit den Importoptionen zufrieden sind, bestätigen Sie den Dialog, um die Änderungen in Ihrer Datenbank zu übernehmen.
Wenn der Import erfolgreich war, erscheint eine grüne Erfolgsmeldung.
4.4.6. Benutzung (Befehlszeile)
Für fortgeschrittene Anwendungen kann das Import-/Export-Tool auch als Befehlszeilentool verwendet werden.
4.4.6.1. Abhängigkeiten
Die QGIS-Python-Klassen müssen im Python-Interpreter verfügbar sein.
Unter Windows können Sie die OSGeo4W-Umgebung verwenden.
Unter Linux können Sie den PYTHONPATH so erweitern, dass er auf Ihre QGIS-Installation verweist, zum Beispiel: export PYTHONPATH=“$PYTHONPATH:/usr/share/qgis/python“
4.4.6.2. Import
Importbeispiel
$ python3 plugin/tww_cmd.py interlis_import --xtf_file plugin/teksi_wastewater/tests/data/minimal-dataset-SIA405-ABWASSER.xtf --pgservice pg_tww
Volle Nutzung
$ python3 plugin/tww_cmd.py interlis_export --help
usage: tww_cmd.py interlis_export [-h] --xtf_file XTF_FILE [--selection SELECTION] [--export_model {SIA405_ABWASSER_2020_1_LV95,DSS_2020_1_LV95,VSA_KEK_2020_1_LV95}] [--logs_next_to_file]
[--label_scale_pipeline_registry_1_1000] [--label_scale_network_plan_1_250] [--label_scale_network_plan_1_500] [--label_scale_overviewmap_1_10000] [--label_scale_overviewmap_1_5000]
[--label_scale_overviewmap_1_2000] [--selected_ids SELECTED_IDS] [--pgservice PGSERVICE] [--pghost PGHOST] [--pgport PGPORT] [--pgdatabase PGDATABASE]
[--pguser PGUSER] [--pgpass PGPASS]
options:
-h, --help show this help message and exit
--xtf_file XTF_FILE XTF outup file
--selection SELECTION
if provided, limits the export to networkelements that are provided in the selection (comma separated list of ids)
--export_model {SIA405_ABWASSER_2020_1_LV95,DSS_2020_1_LV95,VSA_KEK_2020_1_LV95}
Model to export (default: DSS_2020_1_LV95)
--logs_next_to_file Put log files next to XTF output file
--label_scale_pipeline_registry_1_1000
Export labels in scale 1:1'000, can be combined with other scales (Leitungskataster/Cadastre des conduites souterraines)
--label_scale_network_plan_1_250
Export labels in scale 1:250, can be combined with other scales (Werkplan/Plan de reseau)
--label_scale_network_plan_1_500
Export labels in scale 1:500, can be combined with other scales (Werkplan/Plan de reseau)
--label_scale_overviewmap_1_10000
Export labels in scale 1:10'000, can be combined with other scales (Uebersichtsplan/Plan d'ensemble)
--label_scale_overviewmap_1_5000
Export labels in scale 1:5'000, can be combined with other scales (Uebersichtsplan/Plan d'ensemble)
--label_scale_overviewmap_1_2000
Export labels in scale 1:2'000, can be combined with other scales (Uebersichtsplan/Plan d'ensemble)
--selected_ids SELECTED_IDS
If provided, limits the export to networkelements that are provided in the selection (comma separated list of ids)
--pgservice PGSERVICE
Postgres service name
--pghost PGHOST Postgres host
--pgport PGPORT Postgres port
--pgdatabase PGDATABASE
Postgres database
--pguser PGUSER Postgres user
--pgpass PGPASS Postgres password
4.4.6.3. Export
Exportbeispiel
python3 plugin/tww_cmd.py interlis_export --xtf_file "output.xtf" --pgservice pg_tww
Volle Nutzung
$ python3 plugin/tww_cmd.py interlis_export --help
usage: tww_cmd.py interlis_export [-h] --xtf_file XTF_FILE [--selection SELECTION] [--export_model {SIA405_ABWASSER_2020_1_LV95,DSS_2020_1_LV95,VSA_KEK_2020_1_LV95}] [--logs_next_to_file]
[--label_scale_pipeline_registry_1_1000] [--label_scale_network_plan_1_250] [--label_scale_network_plan_1_500] [--label_scale_overviewmap_1_10000] [--label_scale_overviewmap_1_5000]
[--label_scale_overviewmap_1_2000] [--selected_ids SELECTED_IDS] [--pgservice PGSERVICE] [--pghost PGHOST] [--pgport PGPORT] [--pgdatabase PGDATABASE]
[--pguser PGUSER] [--pgpass PGPASS]
options:
-h, --help show this help message and exit
--xtf_file XTF_FILE XTF outup file
--selection SELECTION
if provided, limits the export to networkelements that are provided in the selection (comma separated list of ids)
--export_model {SIA405_ABWASSER_2020_1_LV95,DSS_2020_1_LV95,VSA_KEK_2020_1_LV95}
Model to export (default: DSS_2020_1_LV95)
--logs_next_to_file Put log files next to XTF output file
--label_scale_pipeline_registry_1_1000
Export labels in scale 1:1'000, can be combined with other scales (Leitungskataster/Cadastre des conduites souterraines)
--label_scale_network_plan_1_250
Export labels in scale 1:250, can be combined with other scales (Werkplan/Plan de reseau)
--label_scale_network_plan_1_500
Export labels in scale 1:500, can be combined with other scales (Werkplan/Plan de reseau)
--label_scale_overviewmap_1_10000
Export labels in scale 1:10'000, can be combined with other scales (Uebersichtsplan/Plan d'ensemble)
--label_scale_overviewmap_1_5000
Export labels in scale 1:5'000, can be combined with other scales (Uebersichtsplan/Plan d'ensemble)
--label_scale_overviewmap_1_2000
Export labels in scale 1:2'000, can be combined with other scales (Uebersichtsplan/Plan d'ensemble)
--selected_ids SELECTED_IDS
If provided, limits the export to networkelements that are provided in the selection (comma separated list of ids)
--pgservice PGSERVICE
Postgres service name
--pghost PGHOST Postgres host
--pgport PGPORT Postgres port
--pgdatabase PGDATABASE
Postgres database
--pguser PGUSER Postgres user
--pgpass PGPASS Postgres password
4.4.7. Qualitätskontrolle
4.4.7.1. Qualitätskontrolle mit VSA Checker (Fachprüfung) (online)

For details see explanation on the VSA Homepage
Informationen zu Zugriff und Lizenzierung finden Sie hier <https://vsa.ch/Mediathek/gep-datachecker-jahresgebuehr/?media_filter_two=lizenzen-software>_